Langerringen
Hiltenfingen

Die Rathäuser der Verwaltungsgemeinschaft Langerringen und der Gemeinde Hiltenfingen, sowie die Postagentur Langerringen sind am

Freitag, den 09. Juni 2023

geschlossen.

 

Bei technischen Störungen ist die Gemeinde Langerringen unter der Telefon-Nr. 0170/7950397.

Um Beachtung wird gebeten.

Ab 01.06.2023 werden landwirtschaftliche Folien über ein eigenes Rücknahmesystem gesammelt. Silofolien, Netze und Co. werden dann nicht mehr auf dem Wertstoffhof angenommen. Der Maschinenring Augsburg organisiert mit dem System ERDE im Herbst 2023 erstmals eine Sammelaktion für landwirtschaftliche Folien. Künftig finden diese kostenpflichtigen Sammlungen halbjährlich statt. Näheres hierzu unter www.mr-augsburg.de.

Auch Folien jeglicher Art aus dem Haushalt können dann nicht mehr bei den Wertstoffsammelstellen abgegeben werden. Sie sind klassischer Restmüll und müssen über die eigene Restmülltonne entsorgt werden.

Einzige Ausnahmen sind Teichfolien und Gewebeplanen, die aufgrund ihrer Größe weiterhin bei der Wertstoffsammelstelle angenommen werden. Für die Abgabe sind sie zu bündeln.

In den Gelben Sack bzw. Container dürfen weiterhin nur Verpackungsfolien.

Weitere Informationen finden Sie unter www.awb-landkreis-augsburg.de. Unsere Abfallberatung erreichen Sie unter Tel. 0821/3102-3221 und -3222.

 Pressemitteilung Folien ab Juni 2023

Silofolien Mai 2023

Der V-Mini ab Herbst 2023 in Langerringen. Weitere Infos im Flyer.

 

 Flyer: V-Mini Langerringen

Festtage vom 7. - 11. Juni 2023

 

Infos und Karten unter www.feuerwehr-langerringen.de

Flyer - Festprogramm

Kloster Oberschönenfeld

am 13. Juni von 13 bis 18 Uhr

 

Erlebe ein unvergessliches Fest der Begegnung mit vielen Aktionen auf dem Gelände des Kloster Oberschönenfeld:

 

Mehr Infos unter www.sportlandkreis.de/specialolympics

oder im Flyer: Host Town Festival

WAS wird gefördert?
Projekte, die sich der Förderung von Kindern und Jugendlichen in Bereichen der Kultur, Soziokultur, Gesundheit sowie Natur, Technik und Umwelt widmen.

WER kann sich bewerben?
Bewerben können sich einzelne Personen, Jugend- gruppen, Schulklassen, Schülergruppen, Kindergärten, Organisationen und Einrichtungen
- aus der Region Schwabmünchen-Lechfeld
- aus der Region Buchloe.

WANN wird gefördert?
Die Bewerbungsfrist endet am 1.
Juni 2023. Vom 3. - 7. Juli 2023 werden die Preise verliehen.
Dann kann die Förderung aus den mit jeweils 5.000 Euro gefüllten Fördertöpfen abgerufen werden.

 

  Bewerbungsformular und Bestimmungen

Informationen zum laufenden Verfahren zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes (sachliche Teil-Flächennutzungsplanänderung Windkraft) finden Sie unter Bebauungspläne und Bauleitplanung.

Kostenfreier Online-Vortrag des Landratsamts Augsburg für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Augsburg.

Termin: Dienstag, 16. Mai 2023 von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr

Referent ist der unabhängige Energieberater Hartmut Adler des Arbeitskreises Energie des Landratsamtes Augsburg.

Die Wahl des neuen Heizsystems steht bei einer Heizungssanierung im Mittelpunkt. Der Zustand des Gebäudes, die Klimabilanz, der Kostenpunkt, der Brennstoff: Es gibt viel zu beachten. Welches System sich in Ihrem Fall lohnt, erfahren Sie in diesem Online-Vortrag.

Teilnahmevoraussetzung
Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte einen PC oder ein Notebook mit einer guten und stabilen Internetverbindung. Von Vorteil ist die zusätzliche Nutzung eines Headsets.

Anmeldung
Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl wird um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an klimaschutz@LRA-a.bayern.de bis Freitag, 12. Mai 2023, gebeten. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn diese durch das Landratsamt bestätigt wurde. Den zugehörigen Veranstaltungslink erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt. Bei der Anmeldung werden die folgenden Angaben benötigt:

  1. Name und Vorname
  2. PLZ und Ort
  3. Telefonnummer sowie E-Mailadresse (für Rückfragen)

Weitere Informationen auf der Internet-Seite https://www.landkreisaugsburg.de/wirtschaft-mobilitaetklimaschutz/klimaschutz/energieberatung-und-mehr/webvortragphotovoltaik-in-der-landwirtschaft/

 Endspurt bei der Abgabe der Grundsteuererklärung

Die LAG Begegnungsland Lech-Wertach startete den dritten Aufruf für Kleinprojekte im Rahmen des LEADER-Projekts „Unterstützung Bürgerengagement 2.0 “. Ziel der Förderung ist das bürgerliche Engagement im Begegnungsland auf möglichst unbürokratischem Wege zu fördern und die Wertschätzung des Ehrenamts zu steigern.

Aktuell stehen der LAG Begegnungsland Lech-Wertach hierfür noch 20.000 € zur Verfügung. Gefördert werden dabei Einzelprojekte mit bis zu 2.500 €. Möchten Sie sich als Privatperson oder Verein ein solches Kleinprojekt fördern lassen, so können Sie im Zuge des dritten Aufrufs vom 30.03.2023 bis 16.06.2023 (9:00 Uhr) einen formlosen schriftlichen Antrag bei der LAG Begegnungsland Lech-Wertach einreichen. Alle weiteren Informationen zur Antragstellung finden Sie unter www.lag-begegnungsland.de.

Informationen zum Dritten Aufruf erhalten Sie auch auf unserer Homepage:
Dritter Aufruf des LEADER-Projekts „Unterstützung Bürgerengagement 2.0“ im Begegnungsland Lech-Wertach startet – LAG Begegnungsland (lag-begegnungsland.de)

Wir empfehlen bei Interesse unbedingt vorab die Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle unter Tel. 08231 606-200 oder briefasten@lag-begegnungsland.de.

Rathaus Hiltenfingen
Schulweg 6
86856 Hiltenfingen

Kontakt

Telefon: 08232 95991-0
Fax: 08232 95991-3
rathaus@hiltenfingen.de

Öffnungszeiten Rathaus Hiltenfingen

Montag, Mittwoch und Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag nach Vereinbarung
Impressum  I  Datenschutz  I  Datenschutzeinstellungen