Langerringen
Hiltenfingen

GEFÖRDERT VON DER
ILE – Integrierte Ländliche Entwicklung
„Zwischen Lech und Wertach“
AUS MITTELN DES REGIONALBUDGETS 2023

 

Seit gut einem Monat kann man sich mit einem Besuch des neuen Johann-Müller-Gedächtnisweges in Langerringen ein Bild über die lange Geschichte der Johann-Müller-Altenheimstiftung machen. Durch elf Schautafeln entlang des Wegs soll das öffentliche Bewusstsein über die historische Bedeutung der Johann-Müller-Altenheimstiftung als älteste Sozialstiftung der Region geschärft werden. Gleichzeitig wird die Betreuung von Kranken und Alten als uraltes soziales Thema auch gesellschaftlich buchstäblich ins Zentrum gerückt.

 

Schon seit langem weithin bekannt ist das Seniorenheim in Langerringen. Inzwischen gut bekannt ist auch, dass es hier seit rund einem Jahr auch eine Einrichtung der Tagespflege für Senioren sowie eine Stelle der dezentralen Seniorenberatung des Landkreises Augsburg und verschiedene Angebote für Seniorinnen und Senioren gibt, angefangen vom offenen Mittagstisch bis hin zum Seniorenfahrdienst. Den meisten verbinden diese Angebote auch mit der Johann-Müller-Altenheimstiftung als Träger. Vielen nach wie vor nicht bewusst ist allerdings, welch lange Geschichte sich hinter der „Leprosenstiftung“ – wie viele Einheimische die heutige Johann-Müller-Altenheinstiftung nach wie vor nennen – verbirgt.

 

Im vergangenen Jahr feierte die Stiftung ihr 500jähriges Jubiläum. Damit darf die Einrichtung als die wohl älteste Sozialstiftung im südlichen Landkreis Augsburg bzw. im Altlandkreis Schwabmünchen gelten. Historiker stellen die Geschichte der Johann-Müller-Altenheimstiftung auf eine Stufe mit derjenigen der weltbekannten Fuggerei in Augsburg, die in etwa zeitgleich entstanden ist!

 

Die Gemeinde Langerringen hat dies zum Anlass genommen, den „Johann-Müller-Gedächtnisweg“ zu schaffen. Der besteht aus 11 Schautafeln zu den Themen „Der Stifter“, „Ursprung und Stiftungsgedanke“, „Förderer der Stiftung“, „Vom Siechenhaus zum Leprosenhaus“, „Die Bewohner“, „Regeln des Zusammenlebens“, „Das Wirken der Barmherzigen Schwestern“, „Die Leitung der Stiftung und ihre Organe“, „Verwaltung des Stiftungsvermögens“, „Stiftung als Wohltäterin“ und „Im Wandel der Zeit“ in Anlehnung an die Chronik, welche anlässlich des 500jährigen Gründungsjubiläums herausgegeben wurde. Die entsprechenden Texte stammen aus der Feder der Herren Franz Filser, Wendelin Hämmerle und Dr. Alexander Meyer.

 

10 der Tafeln finden sich entlang des Johann-Müller-Gedächtniswegs rund um das Stammhaus der Johann-Müller-Altenheimstiftung in der Hiltenfinger Str. 13 in Langerringen – dem Ort, an dem bereits vor 500 Jahren das erste Gebäude stand. Die elfte Schautafel findet sich direkt vor dem Schorerhof in Langerringen (Hauptstraße 50). Dargestellt werden die Person des Stifters Johann Müller ‑ einst Langerringer, der später als Bürger Augsburgs zu beträchtlichem Wohlstand gelangt sein muss - und die Entwicklung der Stiftung über fünf Jahrhunderte vom mittelalterlichen Siechen- oder Leprosenhaus bis hin zu einer modernen Einrichtung mit einem bemerkenswerten Angebot an Pflege-, Betreuungs- und Dienstleistungen für Senioren und Angehörige.

 

Direkt neben der Schautafel Nr. 7 an der Johann-Müller-Straße lädt eine neue Sitzbank zum Verweilen ein. Sie soll gleichzeitig als „Ausflugsziel“ für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stammhauses der Johann-Müller-Altenheimstiftung in einem für sie erreichbaren Radius fungieren, so das Freizeitangebot bereichern und auch generationenübergreifende Begegnungen fördern. Dazu ist die Bank ist bewusst in einem Halbkreis konstruiert, um den Blickkontakt beim Sitzen und dadurch den Austausch zu erleichtern.

 

Ermöglicht wurde das Projekt zum einen durch die Förderung der ILE „Zwischen Lech und Wertach“ im Rahmen des Regionalbudgets 2023 der Ländlichen Entwicklung in Bayern. Der Dank der Gemeinde gilt aber auch allen, die beim Aufstellen der Schautafeln sowie der Bank Hand mitangelegt und damit den entscheidenden Beitrag zum Gelingen des Projekts geleistet haben!

 

von RECHTS nach links: Marcus Knoll, Konrad Dobler, Beate Schulze-Zech, Dr. Andreas Rohrer, Stefan Baur, den Umsetzungsbegleiter der ILE „Zwischen Lech und Wertach“ Raphael Morhard, Regina Hinz, Dr. Alexander Meyer und zwei Besucherinnen, nämlich Inge Urban mit Begleitung.

 

 

  Aufhebung der Änderung vom 28.06.2023 der Allgemeinverfügung  23.11.2023

  Aufhebung der Allgemeinverfügung vom 23.11.2022

Auf einer Nutzfläche von ca. 11.000 m² entsteht im Gewerbegebiet "Am Römergut" in Kürze...

  Flyer: Freizeitkomplex

  Weitere Infos: Freizeitkomplex

 

 

Am Samstag, 8. Juli 2023 von 14-16:30 Uhr im kath. Pfarrzentrum Schwabmünchen.

 

Was macht man mit einem kaputten Fahrrad?

Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert?

Mit einem Wollpullover mit Mottenlöchern?

Wegwerfen? Denkste!

Reparieren Sie es im Repair Café!

 

  Flyer Repair Café Schwabmünchen

Ab 01.06.2023 werden landwirtschaftliche Folien über ein eigenes Rücknahmesystem gesammelt. Silofolien, Netze und Co. werden dann nicht mehr auf dem Wertstoffhof angenommen. Der Maschinenring Augsburg organisiert mit dem System ERDE im Herbst 2023 erstmals eine Sammelaktion für landwirtschaftliche Folien. Künftig finden diese kostenpflichtigen Sammlungen halbjährlich statt. Näheres hierzu unter www.mr-augsburg.de.

Auch Folien jeglicher Art aus dem Haushalt können dann nicht mehr bei den Wertstoffsammelstellen abgegeben werden. Sie sind klassischer Restmüll und müssen über die eigene Restmülltonne entsorgt werden.

Einzige Ausnahmen sind Teichfolien und Gewebeplanen, die aufgrund ihrer Größe weiterhin bei der Wertstoffsammelstelle angenommen werden. Für die Abgabe sind sie zu bündeln.

In den Gelben Sack bzw. Container dürfen weiterhin nur Verpackungsfolien.

Weitere Informationen finden Sie unter www.awb-landkreis-augsburg.de. Unsere Abfallberatung erreichen Sie unter Tel. 0821/3102-3221 und -3222.

 Pressemitteilung Folien ab Juni 2023

Silofolien Mai 2023

 Endspurt bei der Abgabe der Grundsteuererklärung

Jeder hat sich in den vergangenen Wochen bereits Gedanken gemacht, wie er in diesem Winter Energie einsparen kann. Hier nochmal eine Übersicht, über Maßnahmen, die sich unmittelbar umsetzen lassen:

 

Strom:

 

Heizenergie:

 

Benzin/Diesel:

 

Beratung & Information zu Energiesparmaßnahmen, die mit Investitionen verbunden sind, z.B. Dämmung & Heizungstausch, erhalten Sie im Rahmen der Energieberatungsangebote des Landratsamtes Augsburg.
Bei Interesse melden Sie sich unter der 0821 3102-2222.

Gut informiert, besser geschützt!

Hier finden Sie einen kleinen Ratgeber für den Not- und Katastrophenfall.

Gern können Sie alle Informationen auch auf der Website des Landkreises Augsburg, unter www.landkreis-augsburg.de/notfallinfo abrufen.

Hier geht es zu den Informationen!

Rathaus Hiltenfingen
Schulweg 6
86856 Hiltenfingen

Kontakt

Telefon: 08232 95991-0
Fax: 08232 95991-3
rathaus@hiltenfingen.de

Öffnungszeiten Rathaus Hiltenfingen

Montag, Mittwoch und Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag nach Vereinbarung
Impressum  I  Datenschutz  I  Datenschutzeinstellungen